Wissenswertes
Über Olivenöl
Olivenöl ist das Pflanzenöl, das aus den ganzen Früchten (Oliven) des Olivenbaumes gewonnen wird. Seit Jahrtausenden bildet Olivenöl die Grundlage der mediterranen Küche.Natives Olivenöl extra
Als Natives Olivenöl Extra, werden die Ölivenöle bezeichnet die naturbelassen sind und ausschließlich mit mechanischen Verfahren kalt extrahiert werden. Der Säuregehalt darf 0,8 Prozent nicht überschreiten.
Native Olivenöle, laut der Verordnung der Europäischen Union:
"Öle, die aus der Frucht des Ölbaumes ausschließlich durch mechanische oder sonstige physikalische Verfahren unter Bedingungen, die nicht zu einer Verschlechterung des Öls führen, gewonnen wurden und die keine andere Behandlung erfahren haben als Waschen, Dekantieren, Zentrifugieren und Filtrieren (...)"
Link: Verordnung (EG) Nr. 1234/2007
Herstellung
Olive wird die Frucht des Olivenbaumes genannt. Geerntet wird Ende Oktober bis Anfang März. Es gibt verschiedene Arten der Ernte. Per Hand einzeln gepflückt, mit einem kleinen Rechen vorsichtig von den Ästen gestreift, mit mechanischen Kämmen oder durch Rüttelmaschinen die durch Vibration die Früchte auf Netze am Boden fallen lassen. Anschliessend werden Sie geschützt vor Sonnen- und Hitzeeinwirkung schnellstmöglich zur Olivenmühle gebracht. Zur Unversertheit der Oliven werden dafür spezielle Behältnisse verwendet. Dort werden sie von Blättern und Zweigen befreit, gewaschen, mit den Kernen zerkleinert und zu einem Brei verarbeitet. Die Olivenmasse wird schonend "geknetet" wobei das Öl raustritt. Durch die nachfolgende Kaltextraktion wird daraus das unbehandelte Olivenöl gewonnen. Dabei wird durch Zentrifugieren die Flüssigkeit von den festen Bestandteilen (Kerne, Fruchtfleisch) getrennt. Das Öl trennt sich dazu noch vom wasserhaltigen Teil der Flüssigkeit. Dieses Öl wird als ungefiltert bezeichnet. Oft wird im Anschluss das Olivenöl noch gefiltert um von übriggebliebenen Schwebeteilchen gesäubert zu werden. Kaltextraktion bedeutet, dass die Temperatur von 27° nicht überschritten wird. Je nach Sorte und Ernetzeitpunkt werden für einen Liter Olivenöl ca. 5 - 7 Kilo Oliven benötigt.
Haltbarkeit
Gutes natürliches Olivenöl ist bei richtiger Lagerung bis zu 24 Monate haltbar. An einem dunklen und kühlen Ort, gut verschlossen bei einer Temperatur zwischen 10°C und 16°C.
Lagerung
Olivenöl ist anfällig für Oxidation durch Sauerstoff und empfindlich bei Lichteinwirkung z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung. Dies kann dazu führen, dass es schneller ranzig wird, leicht erkennbar am Geruch. Deswegen sind dunkle Flaschen oder Weissblechkanister am besten dafür geeignet. Lagern Sie das Olivenöl gut verschlossen an einem dunklen und kühlen Ort. Idealerweise bei einer Temperatur zwischen 10°C und 16°C.
Flockiges Olivenöl
Olivenöl kann bei niedrigen Temperaturen flockig werden, z.B. bei der Lagerung im Kühlschrank. Dabei erhärten sich Wachse die in der Olivenschale enthalten sind. Die Qualität des Öles wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Agureleo
Als Agureleo wird in Griechenland das Frühernte-Olivenöl bezeichnet, das ausschließlich aus den grünen, unreifen Oliven gewonnen wird. Durch die frühe Ernte werden größere Mengen an Oliven benötigt um diese Spezialität zu erzeugen.
Grün, fruchtig, nach frisch geschnittenem Gras duftend und intensiv im Geschmack. Bitter mit pfefferigem Abgang.
Mit sehr hohem Gehalt an Oleuropein, das zu den gesundheitsfördernden Antioxidantien (Polyphenolen) gehört. Dieses befindet sich in den Olivenblättern und eben in den unreifen, grünen Oliven und sorgt für einen bitteren Geschmack. Oleocanthal sorgt für einen pfefferig scharfen Abgang.
Verpackung
Warum wir keine Glasflaschen verwenden?
Diese Frage wird uns immer wieder gestellt – daher stellen wir hier kurz vor, warum wir uns für Weißblech entschieden haben:
Unser Olivenöl wird mit viel Liebe in Handarbeit hergestellt. Da alle Olivenöle sehr lichtempfindlich sind, sollten sie immer lichtgeschützt gelagert werden. Weißblechdosen sind zu 100% lichtundurchlässig – so wird unser Olivenöl bestmöglich geschützt und behält lange seine hohe Qualität.
Wenn Sie den letzten Tropfen Ihres Olivenöls aufgebraucht haben, können Sie die Dose bequem über das duale System der Wiederverwertung zuführen. Weißblech hat eine sehr hohe Recyclingrate. Das bedeutet, dass das Material zu einem sehr hohen Anteil wieder verwendet wird, zum Beispiel für neue Olivenöldosen. Die Kosten dafür übernehmen wir als Inverkehrbringer*in.
Weißblechdosen sind darüber hinaus viel leichter als Glasflaschen. Dadurch ist der CO2-Ausstoß beim Transport geringer als bei Glasflaschen. Zudem sind Weißblechdosen bruchsicher und leicht, so dass Sie sie einfach mit nach Hause oder zum gemeinsamen Kochen mit Freund*innen und Bekannten bringen können.
Wenn Ihnen unsere Olivenöldosen genauso gut gefallen wie uns, können Sie sie reinigen und wieder verwenden, zum Beispiel als Blumenvase 😊. Auch das Etikett lässt sich rückstandslos abziehen.